DB Werk Dessau

Deutsche Bahn steigert Effizienz und Sicherheit
DB Werk Dessau

Deutsche Bahn steigert Effizienz und Sicherheit

Das DB Werk Dessau optimierte seine logistischen Prozesse mithilfe eines Linde Routenzugs und Elektrostaplern mit Linde Safety Pilot. Die Geräte lieferte die Günsel Fördertechnik und Fahrzeugbau GmbH.

Spätestens alle sechs bis acht Jahre erhalten die Eisenbahnfahrzeuge sowie die
elektrischen Lokomotiven der Deutschen Bahn ihre planmäßige Revision. Für die
schwere Instandhaltung von Schienenfahrzeugen sind im gesamten Bundesgebiet 13 Werke zuständig. Das Werk Dessau mit seinen rund 1.130 Mitarbeitern ist in diesem Verbund der leistungsfähigste Standort. Die Kernkompetenz des Werkes liegt in der Reparatur und Revision von Elektrolokomotiven und deren Komponenten. Auf einem über 250.000 Quadratmeter großen Areal werden außerdem Umbau- und Modernisierungsarbeiten sowie Unfallinstandsetzungen durchgeführt. Als einer der größten Arbeitgeber in der Region Sachsen-Anhalt, ist das Dessauer Werk bestrebt, die Wirtschaftlichkeit des Standortes durch konsequente Weiterentwicklung der Technologien und Prozesse zu sichern.

Linde-Routenzug für optimale Logistik

Mit der Einführung des Routenzuges Ende des Jahres 2015 und der damit verbundenen Ablösung von zwei Elektrostaplern wurden eine Optimierung der logistischen Abläufe sowie die Reduzierung des Aufwandes für die Materialbereitstellung erzielt. Täglich liefert der Routenzug Material an 21 Bahnhöfe und führt die leeren Ladungsträger zurück. Die Bahnhöfe werden nach einem Fahrplan zu festen Zeiten angesteuert. So erreichen Ersatzteile den Bedarfsort im vorgesehenen Zeitfenster, wodurch sich Bestände reduzieren lassen, ohne den Versorgungstakt zu erhöhen. Damit einhergehend wurden die Lieferprozesse planbarer, Expresslieferungen verringert und Leerfahrten vermieden. Gleichzeitig führte die Inbetriebnahme des Routenzuges zur Minderung des Verkehrsaufkommens und zur Senkung des Unfallrisikos. Die hohe Spurtreue der
elektrischen Lenkung des Routenzuges sichert die erforderliche Stabilität in jeder
Fahrsituation. Gefedertes Fahrwerk und robuster Wetterschutz sorgen für einen
schonenden Transport der Ladung. Der modulare Aufbau des Zuges mit seinen
flexibel austauschbaren Warenträgern erlaubt zudem die Anpassung der Transporte
an wechselnde Anforderungen.

Ein Plus an Sicherheit

Nach einem erfolgreichem Praxistest lieferte Günsel Fördertechnik im Mai 2016 an das Dessauer Werk sieben Elektrostapler mit dem Fahrerassistenzsystem Linde Safety Pilot Active (LSP). „Das Hauptargument für den Kauf von Elektrostaplern mit LSP lag vor allem im zusätzlichen Sicherheitsaspekt für Fahrer und Fahrzeug. Hinzu kommt, dass das Lastenhandling für den Bediener wesentlich unkomplizierter und schneller wurde. Die Visualisierung des Lastenschwerpunktes kommt bei den Staplerfahrern besonders gut an“, erklärt Maik Laue, Leiter der Materialwirtschaft im Werk Dessau.

Alles auf einen Blick

Auf einem Display am Fahrerarbeitsplatz werden das Lastengewicht, der Lastenschwerpunkt und die dafür maximal zulässige Hubhöhe angezeigt. Weiterhin
werden der Neigewinkel der Gabelzinken und die aktuelle Hubhöhe übermittelt. Im
Grenzlastbereich reguliert das Assistenzsystem aktiv die Hub- und Neigefunktion.

Die von Günsel gestellte Linde-Flotte besteht aus 47 Fahrzeugen, vorwiegend Elektrostaplern und Lagertechnikgeräten. „Stapler mit Fahrerassistenzsystem sollen
zukünftig bei uns zum Standard werden. Denn neben der Erhöhung der Arbeitssicherheit werden gleichzeitig Beschädigungen durch Überlastung der Stapler vermieden“, betont Laue.

DB Dessau

Intralogistik