Linde-Routenzüge bei Eppendorf AG

LINDE-ROUTENZÜGE FÜR EINE SCHLANKE INTRALOGISTIK

Im Sommer 2020 konnte die Günsel Fördertechnik und Fahrzeugbau GmbH ein anspruchsvolles Projekt bei der Eppendorf AG abschließen und lieferte an zwei Leipziger Standorte Routenzüge sowie Regale.

Als Vorreiter in der Life-Science-Branche entwickelt, produziert und vertreibt die Eppendorf AG weltweit Systeme für den Einsatz in Laboren. Das Produktangebot umfasst unter anderem Zentrifugen, Dispenser, Pipetten, Spektrometer, Geräte zur DNA-Vervielfältigung, Ultra-Tiefkühlgeräte, Bioreaktoren sowie CO₂-Inkubatoren. Das Unternehmen wurde 1945 durch Heinrich Netheler und Hans Hinz im Hamburger Stadtteil Eppendorf gegründet. Heute tragen rund 3.600 Mitarbeiter in 26 Ländern gemeinsam dazu bei, dass Eppendorf als Experte und Ratgeber auf den Gebieten Liquid Handling, Sample Handling und Cell Handling internationale Anerkennung genießt.

Firmenausbau im Zentrifugen-Bereich

Mit dem Umzug der Eppendorf Zentrifugen GmbH in die Portitzer Allee in Leipzig im Jahr 2015 sowie der Standorterweiterung in der Brahestraße im Jahr 2020 konnte das Unternehmen seine Marktposition als einer der weltweit führenden Produzenten hochwertiger Zentrifugen weiter festigen. Am Standort in der Brahestraße werden auf circa 4.700 m² Produktions- und Logistik-
fläche verschiedene Zentrifugen-Komponenten gefertigt und in den von Günsel gelieferten Schrägboden- und Palettenregalen zwischengelagert. Die Montage findet in der Portitzer Allee statt. Täglich werden etwa 110 Zentrifugen nach den hohen Qualitätsstandards des Unternehmens produziert.

Pull statt Push – neue Intralogistikstrategien

In Zusammenhang mit der Standorterweiterung wurde die Niederlassung in der Portitzer Allee weitgehend umstrukturiert. Das grundlegende Ziel war dabei, mithilfe von Lean Management die Prozesse so zu optimieren, dass Ressourcen optimal genutzt werden und der Kundentakt in der gesamten Wertschöpfungskette implementiert wird. Aus diesem Grund stellte man die Montage vom Push- auf das Pullprinzip um, was zu sinkenden Lagerbeständen, kürzeren Lieferzeiten sowie geringerem Planungsaufwand führte. Die Kundentaktfertigung sowie das Logistikkonzept wurden grundlegend verändert. Die Neugestaltung der Flurförderflotte war dabei ein zentrales Element.

Montageversorgung mit Linde-Routenzügen

Zur besseren Montageversorgung wurden die Gabelstapler durch drei Linde-Schlepper mit jeweils bis zu vier Anhängern ersetzt. Um der hauseigenen Optik zu entsprechen, erhielten die Routenzüge in der Günsel-Werkstatt auf Kundenwunsch eine blaue Lackierung.Dank der Linde-Fahrzeuge konnten nun ein getakteter Linien-
prozess realisiert und eine deutlich höhere Kommissioniergeschwindigkeit erzielt werden. Das Ziel des Projekts – eine zeitgemäße, zuverlässige Intralogistik, die jederzeit flexibel reagieren und eine effiziente Produktion ermöglichen kann – ist damit erreicht.

Intralogistik